Das Aftermath Wizard Kodi Addon ist eine neue Erweiterung für die Wartung von eurer Kodi Installation. Mit dem Addon könnt ihr den Cache, Thumbnails und weitere temporäre Dateien löschen. Dies ist manuell und auch automatisch bei jedem Start möglich. Wir zeigen euch, wie das Kodi Addon installiert und konfiguriert wird.
Hinweis zum Schutz eurer Identität
Bevor wir starten, weisen wir darauf hin, dass das Streamen bestimmter Inhalte über Kodi nicht legal ist. Um die eigene Privatsphäre zu schützen, empfehlen wir die Nutzung eines VPNs. Mit einem VPN wird eure Internetverbindung verschlüsselt und Identität verschleiert. Außerdem lassen sich für bestimmte Dienste Ländersperren umgehen.
Wir empfehlen unseren Testsieger CyberGhost (hier zum Test), der die höchste Sicherheitsstufe garantiert und mit einem fairen Preis aufwartet. Der Dienst betreibt über 9200 Server in mehr als 100 Ländern. CyberGhost bietet ebenfalls eigene Apps für Amazon Fire TV, Windows, Android und weiteren Plattformen an. Weitere VPN-Tests findet ihr HIER.
Kodi-Tipps.de steht in keinerlei Verbindung zu Kodi oder den Entwicklern von Addons. Dieser Beitrag dient dazu, die Installation eines Kodi-Addons zu veranschaulichen. Für den Inhalt dieser Addons sind die entsprechenden Entwickler verantwortlich.
Aftermath Wizard Kodi Addon installieren
HINWEIS: Dieses Addon hat einen Nachfolger erhalten! Wie ihr das Open Wizard Kodi addon installiert, erklären wir in unserer entsprechenden Anleitung.
Fügt zunächst „https://drinfernoo.github.io/repository.aftermath/“ als Medienquelle hinzu. Wie ihr eine Medienquelle unter Kodi einbindet, erfahrt ihr in unserer entsprechenden Anleitung.
Startet Kodi und klickt im Hauptmenü auf den Punkt „Addons“.
Klickt oben links auf das Paket-Symbol.
Klickt anschließend auf „Aus ZIP-Datei installieren“.
Solltet ihr zum ersten Mal ein Addon oder Repository aus einer ZIP-Datei installieren, meldet Kodi, dass das Installieren aus unbekannten Quellen deaktiviert ist. Wählt den Punkt „Einstellungen“ aus.
Aktiviert den Punkt „Unbekannte Quellen“.
Bestätigt die anschließende Warnung mit „Ja“.
Wählt nun erneut den Punkt „Aus ZIP-Datei installieren“ und öffnet die entsprechende Medienquelle, die ihr eben angelegt habt. In diesem Falle heißt sie bei uns „drinfernoo“.
Klickt auf die ZIP-Datei, die sich in der Medienquelle befindet, um das benötigte Repository zu installieren. Die ZIP-Datei trägt den Namen „repository.aftermath-1.2.zip“. Die Versionsnummer im Dateinamen kann möglicherweise höher sein als in dieser Anleitung.
Nach wenigen Sekunden erscheint am oberen rechten Bildschirmrand die Meldung, dass das „Aftermath Repository“ erfolgreich installiert wurde.
Klickt im Addon-Browser nun auf „Aus Repository installieren“.
Wählt das soeben installierte Repository aus.
Öffnet die Kategorie der „Programm-Addons“.
Klickt auf den Eintrag für das Aftermath Wizard Kodi Addon.
Wählt unten rechts den Punkt „Installieren“ aus.
Nach der erfolgreichen Installation erscheint eine entsprechende Meldung am oberen rechten Bildschirmrand. Außerdem beginnt das Addon automatisch damit, den Cache von Kodi zu leeren.
Klickt erneut auf den Listeneintrag für das Addon und anschließend unten links auf „Öffnen“.
Das Aftermath Wizard Kodi Addon öffnet sich und listet die verschiedenen Kategorien auf.
Cache leeren und Einstellungen vornehmen
Um mit dem Kodi Addon den Cache und weitere temporäre Dateien zu löschen, müsst ihr im Hauptmenü auf den Punkt „Aftermath Maintenance“ klicken.
Öffnet anschließend den Menüpunkt „Aftermath Cleaning Tools“.
In diesem Untermenü könnt ihr gezielt auswählen, welche Dateien gelöscht werden sollen. Die relevanten Punkte sind folgende:
Total Clean Up: Alle weiter unten aufgeführten Dateien werden gelöscht
Clear Cache: Der Cache von Kodi wird geleert
Clear Resolver Function Caches: Die verschiedenen URLResolver Caches werden geleert (in der Regel nicht notwendig!)
Clear Packages: Die Installationsdateien von Kodi Addons werden gelöscht
Clear Thumbnails: Die zwischengespeicherten Bilder (Poster, Fanarts etc.) werden gelöscht
Clear Crash Logs: Die Kodi Logdateien werden entfernt
Hinter jedem Eintrag steht in grüner Schrift, wie viel Speicher durch das Löschen der entsprechenden Dateien wieder frei wird.
Scrollt ihr im Menü „Aftermath Maintenance“ ganz nach unten, könnt ihr einstellen, ob das Addon bei jedem Start von Kodi automatisch den Cache und weitere Dateien löschen soll. Wir empfehlen, diese Optionen zu deaktivieren und jeden Löschvorgang manuell anzustoßen.