Für Links auf dieser Seite erhält Kodi-Tipps.de ggfs. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Was ist Kodi und was kann damit gemacht werden?

Kodi ist eine kostenlose Software, mit der man Filme, Musik und andere Medien auf Fernsehern, Smartphones und PCs abspielen kann. Das Programm funktioniert wie ein Media Player, der viele verschiedene Formate unterstützt und einfach zu bedienen ist.

Kodi kann auf vielen Geräten installiert werden, zum Beispiel auf Amazon Fire TVs, Nvidia Shield TVs, Smartphones, Smart-TVs, Windows-PCs oder sogar auf kleinen Computern wie dem Raspberry Pi. Dadurch ist Kodi sehr flexibel und eignet sich für viele Nutzer.

Die Software bietet zahlreiche Funktionen, wie das Organisieren von Medien, das Abspielen von Inhalten aus dem Internet und die Installation von Addons. So wird Kodi zu einem vielseitigen Werkzeug für alle, die ihre Medien zentral verwalten wollen.

Was ist Kodi?

Kodi ist eine Software, die Medieninhalte wie Filme, Musik und Fotos verwalten und abspielen kann. Sie bietet viele Features, die den Zugriff auf digitale Inhalte einfach und übersichtlich machen. Das Programm arbeitet auf verschiedenen Geräten und lässt sich individuell anpassen.

Definition und Funktionsweise

Kodi ist ein kostenloser Media Player, der verschiedene Medienformate unterstützt. Er kann Videos, Musik und Bilder abspielen und auch Live-TV und Streaming-Dienste integrieren.

Die Anwendung organisiert Medien in Bibliotheken und zeigt sie übersichtlich an. Nutzer können Addons installieren, um Kodi in seinen Funktionen zu erweitern. So gibt es in etwa Addons, in welchen Inhalte aus dem Internet aufgelistet werden oder solche, die die Benutzeroberfläche verändern.

Kodi ist eine komplett freie, quelloffene Software und für viele Plattformen wie Windows, Android und Linux verfügbar.

Geschichte und Entwicklung

Kodi wurde 2002 unter dem Namen Xbox Media Player für die Spielekonsole Xbox entwickelt. Später wurde das Programm in Xbox Media Center (XBMC) umbenannt. 2014 erhielt die Software den aktuellen Namen Kodi.

Die Entwicklung erfolgt durch eine große Gemeinschaft freiwilliger Programmierer und Helfer. Kodi wurde von einem kleinen Tool für die Xbox zu einer vielseitigen Plattform, die auf vielen Geräten genutzt wird.

Grundlegende Merkmale

Kodi zeichnet sich durch eine flexible Benutzeroberfläche aus. Die Oberfläche lässt sich durch verschiedene Skins anpassen, um das Design zu verändern.

Darüber hinaus unterstützt Kodi fast alle gängigen Medienformate. Zudem erlaubt der Media Player das Hinzufügen von Addons aus offiziellen und externen Quellen, um zusätzliche Funktionen freizuschalten.

Das System bietet eine einfache Verwaltung von Medienbibliotheken und unterstützt Netzwerkzugriffe, zum Beispiel auf NAS-Systeme. Dadurch ist Kodi nicht mehr nur ein einfacher Media Player, sondern ein ganzes Mediacenter.

Wichtig: Kodi selbst liefert keine Filme oder Musik, sondern organisiert und spielt bereits vorhandene Medien ab.

Durch Video Addons können Inhalte über das Internet gestreamt werden

Unterstützte Plattformen und Systemanforderungen

Kodi läuft auf vielen Geräten und benötigt keine besonders starke Hardware. Es ist wichtig, die richtigen Betriebssysteme und die passende Hardware zu kennen, um Kodi komfortabel  nutzen zu können.

Verfügbare Betriebssysteme

Kodi ist für zahlreiche Betriebssysteme und Plattformen verfügbar. Dazu zählen Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Auf Windows funktioniert Kodi ab Windows 7. macOS wird seit Version 10.14 unterstützt.

Android-Geräte brauchen mindestens Version 5.0 oder höher. Für iOS ist meist ein Jailbreak nötig, da Kodi nicht im App Store verfügbar ist. Linux kann Kodi über Pakete oder Flatpak installieren.

Kodi erfreut sich jedoch in erster Linie auf Wohnzimmer-Systemen wie Amazon Fire TV oder Nvidia Shield TV großer Beliebtheit. Der Media Player ist mit jeder Android TV-Box kompatibel. Falls Kodi nicht in den jeweiligen App Stores verfügbar ist, kann die Anwendung auch durch Sideloading installiert werden.

Hardware-Kompatibilität

Kodi benötigt nicht viel Leistung, ist aber für eine flüssige Wiedergabe auf gute Hardware angewiesen. Mindestens 2 GB RAM sind empfehlenswert. Die CPU sollte nicht weniger als zwei Kerne (Dual-Core) mit einer Taktrate von mindestens 1,5 GHz haben.

Eine moderne Grafikkarte, die Hardware-Beschleunigung unterstützt, verbessert die Videoqualität erheblich. Daher eignen sich Geräte wie der Raspberry Pi in erster Linie für hochwertige Videos in Full HD. 4K-Videos erfordern in der Regel stärkere Geräte.

Hauptfunktionen und Nutzungsmöglichkeiten

Kodi bietet eine breite Palette an Features. Die Software unterstützt diverse Medienformate, erlaubt die Erweiterung durch Addons und bietet einfache Möglichkeiten zum Streaming.

Medienwiedergabe und Bibliotheken

Kodi spielt fast alle Arten von Medien ab, darunter Videos, Musik und Fotos. Es unterstützt Formate wie MKV, M2TS, MP4, MP3, AVI und JPEG. Die Benutzer können ihre Medien sauber in Bibliotheken organisieren.

Diese Bibliotheken zeigen Metadaten wie Filmposter, Titel und Beschreibungen an. Kodi scannt die Dateien automatisch und erleichtert die Suche nach bestimmten Inhalten. Die Oberfläche ist übersichtlich und anpassbar für verschiedene Geräte.

Addons und Erweiterungen

Addons erweitern die Funktionen von Kodi stark. Sie sind sowohl in offiziellen als auch aus externen Quellen verfügbar. Die Quellen werden in Kodi per Webadresse hinterlegt. Addons fügen zum Beispiel neue Videoerweiterungen, Spiele oder Übersichten von Livestreams hinzu.

Nutzer können offizielle Addons in etwa über das vorinstallierte Kodi Repository installieren. Einige Addons sind spezialisiert auf spezielle Formate wie Nachrichten, Sport oder Videospiele. So wird Kodi zu einem vielseitigen, mächtigen Multimedia Center.

Streaming-Funktionen

Kodi ermöglicht das Streamen von Medien aus dem Internet oder dem lokalen Netzwerk. Es unterstützt Protokolle wie UPnP, DLNA und SMB. Dadurch lassen sich Serien und Filme problemlos von einem Server im Haus abspielen.

Auch Live-TV und Radiosender können über Addons gestreamt werden. Kodi erlaubt zudem das Einrichten von Fernbedienungen und mobilen Apps zur Steuerung der Software. So bleibt die Nutzung flexibel und benutzerfreundlich.

Kodi ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar

Sicherheit und rechtliche Aspekte

Kodi selbst ist eine legale Software, aber Nutzer müssen vorsichtig sein, wie sie sie verwenden. Es ist wichtig, die richtigen Addons zu wählen und sicherzustellen, dass keine Urheberrechte verletzt werden.

Rechtliche Nutzung von Kodi

Kodi ist offen und frei nutzbar. Es bietet keine eigenen Medieninhalte an, sondern organisiert nur vorhandene Dateien. Die Verwendung von Kodi ist legal, wenn Nutzer eigene Medien oder lizenzfreie Quellen nutzen.

Es können Probleme entstehen, wenn Addons verwendet werden, die urheberrechtlich geschützte Inhalte abspielen. Das Streamen urheberrechtlich geschützter Werke aus nicht autorisierten Quellen oder das Nutzen von Raubkopien ist verboten und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Nutzer sollten darauf achten, dass nur legale Inhalte wiedergegeben werden.

Schutz vor unsicheren Addons

Nicht alle Addons sind sicher. Einige können Viren oder Malware enthalten, die den Computer oder die Privatsphäre gefährden. Deshalb ist es wichtig, Addons nur aus offiziellen Quellen oder bekannten externen Repositories zu installieren.

In den Anleitungen auf Kodi-Tipps.de sind ausschließlich sichere Medienquellen zu finden, die von Benutzern weltweit verwendet werden.

Die Addons sollten darüber hinaus regelmäßig aktualisiert werden, genauso wie es für Kodi selbst regelmäßig neue Updates gibt. So bleibt der Media Player sicher und stabil.

Tipps zur Installation und Einrichtung

Eine saubere Installation und richtige Grundeinstellungen sind wichtig für eine effektive Nutzung von Kodi. Die Menüs sind übersichtlich gestaltet und leicht zu verstehen, so dass nach kurzer Einarbeitung jeder Handgriff sitzt.

Die ersten Schritte mit Kodi

Zuerst lädt man Kodi von der offiziellen Website herunter oder installiert sie aus den jeweiligen App Stores. Die Installation erfolgt je nach Betriebssystem (Windows, Android, macOS) unterschiedlich, folgt aber meist einem einfachen Setup-Assistenten.

Nach dem Start der Software empfiehlt es sich, die Sprache und Zeitzone einzustellen. Danach können bereits Medienquellen per Webadressen im Dateimanger von Kodi hinzugefügt werden.

Wichtig ist, bei der Installation nur offizielle und sichere Quellen zu nutzen, um Malware zu vermeiden. Es sollten regelmäßig Updates durchgeführt werden, damit Kodi stabil und sicher bleibt.

Empfohlene Einstellungen

In den Einstellungen muss unter Umständen die Anzeigeauflösung an den Bildschirm angepasst werden. So werden Bild und Video in bester Qualität dargestellt.

Für den saubersten Ton passt man die Audioausgabe an die Lautsprecher oder das angeschlossene Heimkino an.

Im großen Kodi Einsteiger Guide wird Schritt für Schritt und anhand von Bildern erklärt, welche Einstellungen direkt nach der Installation von Kodi getätigt werden sollten.

Zusammenfassung: Was ist Kodi?

Kodi ist ein vielseitiger Media Player, der auf allen gängigen Geräten wie Amazon Fire TV, Nvidia Shield TV, Smartphones, Tablets, TV-Boxen und Fernsehern installiert werden kann. Die Software ist kostenlos, frei verfügbar und wird in der Freizeit der jeweiligen Entwickler programmiert.

Das Mediacenter unterstützt zahlreiche Medienformate und spielt neben Videos und Fotos auch Livestreams ab. Die Benutzeroberfläche von Kodi kann nach Belieben angepasst werden. Außerdem ist es möglich, die Funktionen von Kodi durch Addons zu erweitern.

Die Nutzung von Kodi ist legal und rechtlich absolut unbedenklich. Allerdings gibt es Addons, die unter Umständen Links zu urheberrechtlich geschützten Werken bereitstellen. Daher sollten Erweiterungen ausschließlich aus offiziellen und bekannten Quellen installiert werden.

Schreibe einen Kommentar

3 Gedanken zu „Was ist Kodi und was kann damit gemacht werden?“

  1. Seitdem ich von Kodi v17 auf v18.8 umgestiegen ist die Verwaltung der Filme nicht mehr möglich. Ich hatte die Möglichkeit Informationen für jeden Film abzurufen oder mir ein Trailer anzuschauen. Als gesehen zu markieren und zu löschen???? Alles geht nicht mehr. Nach dem Upgrade kam eine Meldung das das Emby nicht mehr funktioniert??? Würde mich sehr über eine Info freuen was hier jetzt fehlt? Hilfe!!!! Vielen Dank

    Antworten
    • All diese Funktionen sind weiterhin möglich. Bei Filmeinträgen etc. kannst du die Kontexttaste (auf dem PC z.B. die Taste C) öffnen und dir Infos anzeigen lassen, den Film als gesehen markieren usw. Auf welcher Plattform verwendest du Kodi denn? Hast du es zuvor neu installiert?

      Antworten