
In der ARD Mediathek sind zahlreiche Sendungen und Beiträge auf Abruf verfügbar. Neben Nachrichten, Spielfilme und Dokumentationen werden so gut wie alle Eigenproduktionen der Landesrundfunkanstalten angeboten. Mit dem ARD Mediathek Kodi Addon können diese Inhalte auch über Kodi abgerufen werden.
Hinweis zum Schutz eurer Identität
Bevor wir starten, weisen wir darauf hin, dass das Streamen bestimmter Inhalte über Kodi nicht legal ist. Um die eigene Privatsphäre zu schützen, empfehlen wir die Nutzung eines VPNs. Mit einem VPN lassen sich Identität und Standort verschleiern. Ebenfalls ist eine freie Nutzung eures Anschlusses möglich, da Internetanbieter bestimmte Seiten und Dienste sperren oder drosseln. Wir empfehlen unseren Testsieger CyberGhost (hier zum Test), der die höchste Sicherheitsstufe garantiert, dabei eine sehr hohe Geschwindigkeit erreicht und mit einem fairen Preis aufwartet. Weitere VPN-Tests findet ihr HIER.
Kodi-Tipps.de steht in keinerlei Verbindung zu Kodi oder den Entwicklern von Addons. Dieser Beitrag dient dazu, die Installation eines Video-Addons zu veranschaulichen. Für den Inhalt dieser Addons sind die entsprechenden Entwickler verantwortlich.
ARD Mediathek Kodi Addon installieren
Startet Kodi und klickt im Hauptmenü auf den Punkt „Addons“.
Klickt oben links auf das Paket-Symbol.
Klickt anschließend auf „Aus Repository installieren“.
Wählt das offizielle „Kodi Addon Repository“ aus.
Öffnet die Kategorie der „Video-Addons“.
Sucht in der Liste nach dem Eintrag für das ARD Mediathek Kodi Addon und öffnet diesen.
Klickt unten rechts auf „Installieren“.
Ab Kodi 18 Leia müssen die benötigten Abhängigkeiten bestätigt werden. Sie werden zusammen mit dem Addon installiert und stellen sicher, dass es funktioniert. Klickt rechts auf „OK“.
Nach wenigen Augenblicken erscheint am oberen rechten Bildschirmrand die Meldung, dass das Addon erfolgreich installiert wurde.
Wählt erneut den Listeneintrag aus und klickt unten links auf „Öffnen“.
Das ARD Mediathek Kodi Addon öffnet sich und listet die verschiedenen Kategorien auf.
Unter „Sendungen nach A-Z“ tauchen beispielsweise alle verfügbaren Sendungen auf, die abgerufen werden können.
Die Auswahl nach Datum ist schon 2 Wochen nicht mehr möglich.