
Seit einigen Monaten wird ein API Key benötigt, um Videoinhalte von YouTube von externen Geräten aus abspielen zu können. In dieser Anleitung erklären wir leicht verständlich, wie sich ein YouTube API Key erstellen und einrichten lässt. Anschließend zeigen wir auch, wo die Zugangsdaten in dem YouTube Kodi Addon eingetragen werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
Warum wird ein YouTube API Key benötigt?
Google hat einige Änderungen hinsichtlich YouTube vorgenommen. Nicht offizielle Anwendungen, die auf die Videoplattform zugreifen, benötigen fortan sogenannte API Keys. API-Schlüssel sind Schnittstellen zu bestimmten Diensten, um sie in eigenen Programmen verwenden zu können.
Davon betroffen ist unter anderem das populäre YouTube Kodi Addon. Mit dieser Erweiterung können Videoinhalte von der Plattform direkt im Kodi Mediencenter gestreamt werden.
Jeder Benutzer mit einem aktiven Google-Konto kann ohne große Probleme die benötigten API Keys erstellen und einrichten. Der Prozess ist jedoch recht unübersichtlich und von Google schlecht dokumentiert. In unserer Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie sich ein YouTube API Key generieren lässt.
Die erstellen Schlüssel werden abschließend in den Einstellungen des YouTube Kodi Addons hinterlegt.
HINWEIS: Google ändert leider regelmäßig die Benutzeroberfläche der Seite „Google APIs“. Die folgende Anleitung ist jedoch weiterhin gültig, lediglich Felder und Buttons könnten anders angeordnet sein.
Schritt für Schritt: YouTube API Key erstellen
Meldet euch in einem Internetbrowser mit eurem Google Konto an, z.B. auf dieser Seite (externer Link). Besucht anschließend folgenden Link, um ein sogenanntes „Projekt“ zu erstellen: https://console.developers.google.com/projectcreate
Gebt unter „Projektname“ einen aussagekräftigen Titel wie „YouTube Kodi“ ein. Dadurch wird sofort ersichtlich, wofür dieses Projekt angelegt wurde. Klickt anschließend auf „Erstellen“.
Unmittelbar danach sollte das Dashboard des Projekts erscheinen. Ist dies nicht der Fall, öffnet mit einem Klick auf „Dashbord“ oben links in der Navigationsleiste die entsprechende Seite. Sucht in der Bildmitte nach „Zur API-Übersicht“ und klickt diesen Punkt an.
Klickt im folgenden Fenster auf die blau hinterlegte Funktion „Enable APIs and Services“, der direkt neben dem Titel des geöffneten Menüs erscheint.
Scrollt in der Liste nach unten und wählt „YouTube Data API v3“ aus.
Klickt anschließend auf den blauen Button „Aktivieren“.
Nach einer kurzen Ladezeit erscheint die Übersichtsseite. Klickt in der oberen rechten Ecke auf den Button „Anmeldedaten erstellen“.
Konfiguriert unter „Anmeldedaten zu Projekt hinzufügen“ folgende Einstellungen:
Welche API verwenden Sie?: YouTube Data API v3
Über welche Plattform wird die API abgerufen?: Andere Benutzeroberfläche (z.B. Windows, CLI-Tool)
Auf welche Daten wird zugegriffen?: Nutzerdaten
Klickt darauf auf den blauen Punkt „Welche Anmeldedaten brauche ich?“.
Anschließend muss ein sogenannter „OAuth-Zustimmungsbildschirm“ eingerichtet werden. Bestätigt die folgende Abfrage mit „Zustimmungsbildschirm einrichten“.
Stellt den User Type auf „Extern“ und bestätigt die Auswahl mit „Erstellen“.
Tragt unter „Name der Anwendung“ eine aussagekräftige Bezeichnung wie „Kodi YouTube“ ein.
Scrollt etwas weiter nach unten und klickt auf „Speichern“, um die Einrichtung des OAuth-Zustimmungsbildschirms abzuschließen. Es folgt eine kurze Ladezeit.
Klickt im Navigationsmenü auf der linken Seite auf den Punkt „Anmeldedaten“.
Wählt die Funktion „Anmeldedaten erstellen“ aus.
Klickt im erscheinenden Auswahlfenster auf „API-Schlüssel“.
Der YouTube API-Schlüssel wird automatisch generiert. Notiert euch diesen Schlüssel und klickt auf „Schliessen“.
Klickt erneut auf „Anmeldedaten erstellen“ und wählt nun den Punkt „OAuth-Client-ID“ aus.
Klickt auf das Feld „Anwendungstyp“.
Wählt den Typ „Desktopanwendung“ aus.
Erneut erscheint ein Namensfeld. Tragt eine aussagekräftige Bezeichnung wie „Kodi YouTube“ ein. Klickt anschließend auf den Button „Erstellen“.
Im folgenden Fenster werden die Client-ID und der Clientschlüssel angezeigt. Notiert euch auch diese beiden Zeichenfolgen.
Abschließend sollte das Fenster unter „Anmeldedaten“ bei euch so aussehen. Damit ist die Einrichtung der benötigten Schlüssel für YouTube erledigt.
API Key in YouTube Kodi Addon eintragen
Markiert im Hauptmenü von Kodi den Eintrag für das YouTube Kodi Addon.
Öffnet das Kontextmenü der Erweiterung und klickt auf „Einstellungen“.
Navigiert auf der linken Seite zum Punkt „API“ und tragt in die obersten drei Felder die entsprechenden Zeichenfolgen ein.
API-Schlüssel = Mein API-Schlüssel
API-ID = Ihre Client-ID (OAuth)
API-Geheimnis = Ihr Clientschlüssel (OAuth)
Bestätigt eure Eingaben mit „OK“. Nun könnt ihr wieder Videos über das YouTube Kodi Addon anschauen und alle Funktionen nutzen.
Fehler „Keine Kategorien verfügbar“ oder „No categories available“ beheben
Unter Umständen kann das Problem auftreten, dass in den Einstellungen des YouTube Kodi Addons keine Optionen angezeigt werden. Dort erscheint dann lediglich die Meldung „Keine Kategorien verfügbar“ bzw. „No categories available“.
Der Grund dafür ist, dass in den Kodi Einstellungen lediglich die einfache Ansicht aktiviert ist, die die meisten Optionen ausblendet.
Um das Problem zu beheben, öffnet die Einstellungen von Kodi über das Zahnrad-Symbol oben links im Hauptmenü.
Wählt anschließend einen beliebigen Menüpunkt aus, z.B. „Medien“. Stellt sicher, dass unten links mindestens „Standard“ steht, idealerweise „Experte“. Ist dies nicht der Fall, klickt einfach solange auf den Text, bis dort „Experte“ hinterlegt ist.
Dadurch werden alle verfügbaren Optionen und Einstellungen angezeigt, die normalerweise ausgeblendet werden.
In den YouTube Kodi Addon Einstellungen sind danach alle Optionen zu sehen, auch der Punkt „API“.
Ich nutze Raspberry Pi OS/Kodi. Deine Anleitung sowie die von anxdpanic funktionieren leider nicht.
Beim zweiten Anmelde Code kommt immer wieder:
Fehler bei der Autorisierung
Fehler 403: access_denied
The developer hasn’t given you access to this app. It’s currently being tested and it hasn’t been verified by Google. If you think you should have access, contact the developer (xxx).
Weitere Informationen
Detailanforderung
response_type=none
client_id=xxxxxxxx.apps.googleusercontent.com
access_type=offline
scope=https://www.googleapis.com/auth/youtube
Wahrscheinlich liegt es an mir. Offline ist hier nichts. Sonnst würde der erste Code nicht funktionieren
Hat sich erledigt. Ich habe im Dashboard/OAuth Screen keinen Nutzer (meine eigene Gmail) eingetragen.
Das Problem saß vor dem Rechner 😉
Bei mir auch: Das Eingabefeld für API-Id ist nicht ausreichend um die Client ID einzugeben
Vielen Dank! Unter Leia (18.9) für PC funktioniert das hervorragend. Bei 18.9 Android ist aber augenscheinlich ein Entwicklerfehler in Kodi oder ich habe etwas verbockt. Das Eingabefeld für die API-ID (also die zweite Zeile von oben) ist nämlich zu kurz. Ich kann zwar die komplette Client-ID reinschreiben und auch auf OK klicken, nachdem ich aber erfolglos probiert habe, Youtube zu starten, hat Kodi nämlich die hinteren Stellen im fraglichen Feld einfach abrasiert.
Etwas ratlos ich nun bin …
Moin
das Problem habe ich auch auf dem Raspi, den hinteren Teil kann man nicht eingeben.
Jemand eine Lösung?
Danke und Gruß
Marcus
Hallo,
danke für die Anleitung.
Das Erstellen des API-Schlüssels hat geklappt.
In Kodi bekomme ich bei den YouTube-Einstellungen allerdings nur angezeigt „no categories available“.
Eine Möglichkeit den API-Schlüssel einzufügen, sehe ich nicht.
Für einen Tip wäre ich dankbar.
Viele Grüße und schöne Feiertage
Um alle Einstellungen zu sehen, musst du die Experten-Ansicht aktivieren. Gehe in die Einstellungen von Kodi und wähle irgendeinen Punkt aus, z.B. „Medien“. Dort musst du unten links mehrfach auf das Zahnrad klicken (dort steht bei dir derzeit vermutlich „Einfach“) – und zwar solange, bis dort „Experte“ steht.
Vielen Dank!
hat bestens geklappt.
Hi,
Vielen Dank für diese lange und ziemlich detaillierte Erklärung,
allerdings wird mir bei der Oauth-Zustimmung
gesagt :,,Beim Speichern der Anwendung ist ein Fehler aufgetreten.´´ nachdem ich alle Pflichtfelder ausgefüllt habe.
Über irgendwelche Lösungen/Vorschläge oder auch nur eine Erklärung wieso das passieren könnte, wäre ich sehr Dankbar.
LG
hi,
wie ist es zu machen diese ellenlangen SChlüssel per Copy/Paste einzupflegen oder muss ich wirklich alles reintippen.
MfG Peter
Du könntest beispielsweise eine Handy App wie Yatse verwenden, mit der du Kodi über das Netzwerk steuern kannst. Dann kannst du auch Copy/Pasten, quasi über das Smartphone.
Danke, hat mir wirklich geholfen Youtube läuft jetzt munter unter Libreelec 9.2.6.
Hallo,
Danke für die Anleitung! Leider scheitert bei mir der 2. Anmeldungsschritt:
(Bitte loggen Sie sich zweimal ein).
Dort kommt bei mir immer:
Fehler 403: access_denied
The developer hasn’t given you access to this app. It’s currently being tested and it hasn’t been verified by Google. If you think you should have access, contact the developer
Und der Developer bin dann ich.
Ich habe auch noch die Anleitung der Entwickler probiert, mit dem gleichen Ergebnis.
http s://github.co m/anxdpanic/plugin.video.youtube/wiki/Personal-API-Keys
Irgendeine Idee?
Das ist doch relativ einfach.
O-Authzustimmungsbildschirm -> (in Englisch) [Test users] -> [+ Add Users] -> Deine Email-Adresse eintragen.
Wenn Du dich mit Kodi einloggst, kommt eine Warnung, dass die App noch nicht freigegeben wurde. Da musst Du irgendwo unten bestätigen, dass Du dir der Risiken bewusst bist. Das war’s.
LG
„Der Prozess ist jedoch recht unübersichtlich und von Google schlecht dokumentiert.“
Sehr freundlich und nett zurückhaltend formuliert.
„In unserer Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie sich ein YouTube API Key generieren lässt.“
Danke. Danke. Danke.
Für die Arbeit und die Freundlichkeit uns dies hier zu zeigen …
toll, hat geklappt… es sind lediglich ein paar Einträge anders. Musste an einer Stelle nochmals eine emailadresse des Entwicklers eingeben- also meine, ohne die es nicht weitergegangen wäre.
Vielen Dank euch
Alles super geklappt, sehr gut beschrieben. Mach bitte weiter so.
Alle Daumen hoch!!!
Hallo,
ich habe es alles genauso gemacht und auch die Schlüssel etc mehrmals überprüft, jedoch bekomme ich genau die gleiche Fehlermeldung noch einmal 🙁
Was könnte man noch für Problemlösungen versuchen ?
Ich nutze LibreElec Kodi auf einem Raspberry Pi zero W
Die Anleitung ist nach wie vor gültig und korrekt, so wirkliche Problemlösungen gibt es zu diesem Thema leider nicht…Sieht es denn mittlerweile besser aus bei dir?
Hallo,
Die Videos Lassen sich nur in 720px betrachten.
Ist das von Kodi so gewollt ?
Die Aufllösung ist im Youtube Addon einstellbar!
Funktioniert super, danke!